Regelwerk

🛑 Achtung! Dies ist die Testinstanz.

Hauptinstanz: Klick.

- Vorwort -

Die OMSI-WebDisk ist ein öffentliches Forum, an dem sich alle Mitglieder beteiligen können, soweit sie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Alle Benutzer der OMSI-WebDisk verbindet ein gemeinsames Hobby – OMSI und ÖPNV. Wir Teammitglieder stellen mit der OMSI-WebDisk einen Diskussionsraum zu diesen und verwandten Themen zur VerfĂŒgung, dazu einen Bereich fĂŒr hilfesuchende Spieler und Modder.

Wir pflegen einen freundlichen und konstruktiven Umgang miteinander und verfolgen die Philosophie „so wenig Regeln wie möglich“. Moderatoren fördern die freundliche AtmosphĂ€re nicht allein, sondern jeder kann dazu beitragen. Die nachfolgenden Bestimmungen sollen die Gemeinschaft und das Klima durch klare Regeln und Strukturen fördern.

Wir Teammitglieder sind hier in unserer Freizeit aktiv und verfolgen mit der OMSI-WebDisk keine kommerziellen Absichten. Alle Einnahmen durch Werbung und Spenden fließen in die OMSI-WebDisk selbst.

0. Allgemeines

  1. Es finden die allgemeinen Gesetze der Bundesrepublik Deutschland Anwendung, darunter das Urheberrecht und das Jugendschutzgesetz.
    1. Was nach deutschem Recht erlaubt ist, muss nicht zwangslĂ€ufig auch fĂŒr die OMSI-WebDisk gelten.
    2. Das Recht auf Redefreiheit findet auf privaten Webseiten keine Anwendung.
    3. Die Erteilung eines „virtuellen Hausverbots“ ist zulĂ€ssig (LG MĂŒnchen I, AZ 30 O 11973/05). Wir als Betreiber haben auf unserer Plattform Hausrecht.
    4. Nicht-jugendfreie Inhalte dĂŒrfen nicht verbreitet werden.
    5. Es dĂŒrfen keine politischen, anstĂ¶ĂŸigen, extremen und rassistischen Inhalte verbreitet werden.
  2. Alle Benutzer tragen bei Fehlverhalten die eigene Verantwortung. Wenn sich ein Benutzer nicht an die Regeln hÀlt, folgen Sanktionen, die durch Moderatoren ausgesprochen werden können.
  3. Unwissentliche VerstĂ¶ĂŸe gelten gleichermaßen wie wissentliche VerstĂ¶ĂŸe. Es gilt der Grundsatz “Unwissenheit schĂŒtzt vor Strafe nicht”.
  4. Neben den hier genannten Regeln gibt es fĂŒr bestimmte Bereiche spezielle Regeln. Diese sind im oberen Bereich der Seite hervorgehoben und mit einem Icon versehen - in Forenbereichen sind ergĂ€nzende Regeln im oberen Bereich angepinnt.
  5. Die Regeln können sich jederzeit und ohne AnkĂŒndigung Ă€ndern.

1. Mitgliedschaft und Registrierung

  1. Voraussetzung fĂŒr die aktive Teilnahme an der OMSI-WebDisk ist eine Registrierung. Mit der Erstellung eines Benutzer-Accounts stimmst Du den Nutzungsbedingungen und der DatenschutzerklĂ€rung zu.
  2. Es ist nicht erlaubt, die OMSI-WebDisk ĂŒber ein VPN oder vergleichbare Technik zu nutzen.
  3. Dein Benutzername darf keine anstĂ¶ĂŸigen, politisch radikalen, irrefĂŒhrenden oder verletzenden Phrasen enthalten, außerdem keine persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Der Benutzername darf nicht suggerieren, dass Du fĂ€lschlicherweise ein Teammitglied der OMSI-WebDisk oder Mitarbeiter der Aerosoft GmbH bzw. der Halycon Media GmbH bist. Der Benutzername darf ebenfalls keine Marken verletzen oder Drittpersonen bzw. Institutionen imitieren.
  4. E-Mail-Adressen
    1. Die angegebene E-Mail-Adresse muss von Dir regelmĂ€ĂŸig abgerufen werden können. Ändert sich Deine Mailadresse, bist Du dazu verpflichtet, im Benutzerprofil die Adresse zu Ă€ndern.
    2. Accounts mit E-Mail-Adressen, deren Postfach ĂŒberfĂŒllt ist, werden gesperrt.
  5. Jeder Benutzer darf nur ĂŒber einen Account in der OMSI-WebDisk verfĂŒgen. Unerlaubte Doppelaccounts werden gesperrt.
    1. Nutze bei Problemen mit dem Account die „Passwort vergessen“-Funktion und bei darĂŒber hinausgehenden Problemen das Ticketsystem, anstatt Dir einen neuen Account anzulegen.
    2. Teile dem Team mit, falls eine andere Person in deinem Haushalt ebenfalls einen Account nutzt. So ist sichergestellt, dass Accounts aufgrund der IP-PrĂŒfung nicht fĂ€lschlicherweise als Doppelaccount erkannt und gesperrt werden.
  6. Jeder Account darf nur von einer Person benutzt werden. Du verpflichtest Dich, keine Anmeldeinformationen wie Passwörter und 2FA-Codes weiterzugeben. Teammitglieder werden Dich niemals nach diesen Daten fragen.
  7. Eine Löschung Deines Benutzerkontos kannst Du selbstÀndig vornehmen. In dem Fall wird der Account nach 7 Tagen gelöscht.
    1. Nach der Löschung des Kontos wird Dein Account mit allen personenbezogenen Daten und Profil gelöscht.
    2. Von der Löschung unberĂŒhrt bleiben Deine erstellten Inhalte (Foren-BeitrĂ€ge, Download- und Wiki-EintrĂ€ge sowie Kommentare).
  8. Mit der Registrierung bekommst Du ein Benutzerprofil. Alle öffentlichen Angaben auf dem Profil sind freiwillig.
  9. Avatare und Signaturen sollten unauffĂ€llig sein und dĂŒrfen nicht suggerieren, dass Du fĂ€lschlicherweise ein Teammitglied bist.

2. Community-Regeln

Diese Regeln gelten fĂŒr die gesamte OMSI-WebDisk-Plattform und sollen zum positiven Klima beitragen.

  1. Achte auf sittliches Verhalten, Respekt, Freundlichkeit und Toleranz.
    1. Unterlasse Beleidigungen sowie vulgÀre und unangemessene Sprache.
    2. Argumentiere sachlich und respektvoll, falls Du eine andere Meinung hast. Ist dein GegenĂŒber anderer Meinung, respektiere diese.
    3. Kritik sollte konstruktiv sein und VerbesserungsvorschlÀge enthalten.
    4. Achte auf eine angemessene Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
  2. Achte darauf, Deine BeitrÀge, Themen und EintrÀge in den richtigen Bereichen zu erstellen. Alle Foren-Bereiche haben eine Beschreibung, um welche Themen es im Bereich geht. Eine Hilfestellung dazu bietet auch der Wegweiser.
    1. Vermeide themenfremde BeitrĂ€ge (Off-Topic / „OT“) außerhalb der dafĂŒr vorgesehenen Bereiche.
    2. Support- und Hilfe-Anfragen gehören in das Support-/Hilfe-Forum. Insbesondere nicht in die Chroniken der Benutzer.
  3. Unterlasse die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten. (Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, etc.) Niemand kann nachvollziehen, ob diese Daten wirklich Deine sind oder ob Du damit Anderen schaden möchtest. Links zur anonymen oder pseudonymen Kontaktaufnahme wie ĂŒber Steam, Discord und vergleichbare Dienste sind erlaubt.
  4. BeitrĂ€ge mit sinnfreiem Inhalt (darunter auch Spamming) sind unerwĂŒnscht, gleiches gilt fĂŒr die ĂŒbermĂ€ĂŸige Verwendung von Wortwiederholungen und ĂŒbermĂ€ĂŸige Verwendung von Smilies.
  5. Nutze kursive, fette oder farbige Hervorhebung und GrĂ¶ĂŸenverĂ€nderung nur fĂŒr einzelne Textpassagen. Großschreibung ganzer Wörter (Capslock) ist ebenfalls nicht erlaubt.
    1. Die Nutzung der Moderationsboxen ist ausschließlich den Moderatoren gestattet.
    2. Aufgrund der verschiedenen Stile solltest Du mit farblichen Hervorhebungen spĂ€rlich umgehen. Explizit eingestellte weiße (bzw. sehr helle) und schwarze (bzw. sehr dunkle) Schrift sind nicht in allen Stilen fehlerfrei zu lesen.
  6. Werbung ist grundsĂ€tzlich verboten, auch per privater Nachricht. Ausgenommen ist das eigene Profil inkl. Signatur, dies bietet ausreichende Möglichkeit, um z. B. die eigene Homepage oder eigene Projekte zu bewerben. Dies muss aber in Zusammenhang mit dem Thema OMSI / ÖPNV stehen.
  7. Nutze ausschließlich die Meldefunktion, falls ein Inhalt deiner Meinung nach gegen die Nutzungsbestimmungen verstĂ¶ĂŸt.
    1. Bei einem Regelverstoß kĂŒmmern sich nur die Moderatoren um den Sachverhalt, Hilfsmoderation ist zu unterlassen.
    2. Die Meldefunktion darf nicht fĂŒr bewusst falsche Meldungen oder persönliche Streitigkeiten missbraucht werden.
  8. Private Angelegenheiten werden privat geklÀrt; das Forenklima soll nicht unter privaten Streitigkeiten leiden. Wende dich im Zweifelsfall an die Mediation.
  9. Gebe keine privaten Informationen an die Öffentlichkeit oder andere Nutzer weiter, darunter zĂ€hlen auch private Konversationen innerhalb der OMSI-WebDisk und Inhalte aus internen (Projekt-)Foren.
  10. Teile keine Links zu Seiten, die gegen das Urheberrecht verstoßen, keine Spam-Links und Links, die zu Malware o. Ă€. fĂŒhren.

3. Teammitglieder und Moderatoren

  1. Teammitglieder und Moderatoren im Sinne der Nutzungsbestimmungen sind alle Benutzer der folgenden Benutzergruppen: Management, Mediatoren, Administration, Filebase-PrĂŒfer, OMSI-Experten, Discord-Mods
    1. Die Manager sind die Projektleiter, vertreten die OMSI-WebDisk nach außen und sind Ansprechpartner fĂŒr Externe.
    2. Die Administratoren sind der zentrale Anlaufpunkt fĂŒr alle Benutzer: Sie haben weitreichende Befugnisse auf der gesamten Plattform.
    3. Filebase-PrĂŒfer agieren in der Filebase als Moderatoren und prĂŒfen alle Dateien sowie Kommentare und Rezensionen auf KonformitĂ€t.
    4. Die OMSI-Experten haben in den Hilfe-/Support- und PrÀsentations-Bereichen moderative FÀhigkeiten.
    5. Die Discord-Mods besitzen lediglich auf dem Discord-Server moderative FĂ€higkeiten. Ihnen ist auf dem Discord-Server Folge zu leisten.
    6. Mediatoren vermitteln zwischen den Benutzern. Im Rahmen von deeskalierenden Maßnahmen haben sie ebenfalls moderative Rechte.
  2. Befolge die Anweisungen der Moderatoren, insbesondere die moderativen Anweisungen mit dem Icon (ï„Č) und Hinweise.
  3. Moderatoren dĂŒrfen im Rahmen ihrer Rechte und ZustĂ€ndigkeiten Inhalte von Benutzern löschen und bearbeiten. Nach der Bearbeitung eines Moderators wird die Bearbeitung des Beitrags gesperrt.
  4. Moderatoren entscheiden nach eigenem Ermessen und Schwere des Verstoßes, ob ein regelwidriger Inhalt nur gelöscht bzw. nicht freigeschaltet, ermahnt oder verwarnt wird. Sie können ebenfalls darĂŒber entscheiden, Inhalte bewusst nicht zu entfernen.
    1. Wende Dich an die Mediatoren oder einen anderen Moderator, falls Du Dich ungerecht behandelt fĂŒhlst.
    2. Angelegenheiten mit dem Team werden nicht öffentlich geklĂ€rt. Wir werden ebenfalls kein Mitglied wegen Fehlverhaltens bloßstellen.

4. Forum

Diese Regeln gelten ergĂ€nzend zu den Community-Regeln fĂŒr BeitrĂ€ge im Forum.

  1. Achte darauf, Themen im richtigen Bereich zu erstellen, insbesondere Support- und Hilfeanfragen zu OMSI.
    1. Schaue vor dem Anlegen eines Threads ĂŒber die Suche nach, ob es bereits einen Thread zu dem Thema gibt.
    2. Bevor Du einen Support-Thread anlegst, prĂŒfe, ob es nicht bereits einen Sammelthread hier (fĂŒr kommerzielle AddOns) oder hier (fĂŒr Freeware AddOns und Mods) gibt. Nutze die schon existierenden Sammelthreads anstelle von eigens erstellten Threads und Kommentarfunktion der Filebase.
    3. Support-Anfragen gehören nicht in die Chronik des Autors.
  2. Das Forum ist kein Chatportal. Nutze die „Bearbeiten“-Funktion, um einen Beitrag nachtrĂ€glich zu bearbeiten. Nutze die Zitatfunktion nur, wenn es erforderlich ist, den Zusammenhang zu verstehen. Direktzitate sind zu vermeiden.
  3. Poste lÀngeren Text, Codeabschnitte und Logfiles in Spoilern bzw. Code-Blöcken.
  4. Halte Dich im Support-Forum an die Vorlage und fĂŒlle sie wahrheitsgemĂ€ĂŸ aus. FĂŒge bei Support-Anfragen eine Log-Datei an und ggf. Screenshots, die das Problem zeigen.
  5. Unterlasse Fragen nach dem Stand eines Projektes und nach dem Releasedatum. NĂ€heres findest Du hier.
  6. Erstellte Threads und BeitrĂ€ge können nicht selbst gelöscht werden. Nutze dafĂŒr bitte die Meldefunktion.
  7. Falls Du ein Projekt im WIP-Bereich prĂ€sentieren möchtest, gebe bitte eine aussagekrĂ€ftige Beschreibung an und stelle Bilder zur VerfĂŒgung. WIP-Threads, die nur aus einem Konzept, aber nichts Vorzeigbarem bestehen, werden von den Moderatoren entfernt. FĂŒr Repaints und Ă€hnlich kleine Projekte gibt es im WIP-Bereich keinen Platz.
  8. Stellst Du ein Projekt zur VerfĂŒgung, lade es in der Filebase hoch. Externe Links fĂŒr eigene Projekte auf andere Hoster sind nicht erlaubt.

4a. Discord-Server

ZusĂ€tzlich zur Website wird von der OMSI-WebDisk ein Server auf der Kommunikations-Plattform “Discord” betrieben.

Auf dem Server findet dieses Regelwerk gleichermaßen Anwendung. ZusĂ€tzlich bzw. ĂŒberschreibend finden folgende Regeln Anwendung:

  1. Nutze nur die Sprache der entsprechenden Kategorie.
  2. Werbung ist auch auf dem Discord-Server grundsÀtzlich verboten (insbesondere ungefragt Einladungen zu anderen Discord-Servern). Ausnahme sind YouTube-Videos im entsprechenden Kanal sowie Links, die im GesprÀchskontext sinnvoll sind.
  3. Supportanfragen sind ausschließlich in den SupportkanĂ€len zulĂ€ssig (#support-de, #support-en oder #support-fr fĂŒr verschiedene Sprachen). Das Team behĂ€lt sich vor, Supportanfragen in anderen KanĂ€len kommentarlos zu löschen.
  4. Der Kanal “irrenanstalt” im deutschen Bereich dient als Kanal der belangloseren und scherzhaften, toxischen Kommunikation. Dort können gerne im Übermaß GIFs und “Pepe”-Emojys verwendet werden.
    1. Spam (z.B. Versenden des gleichen GIFs fĂŒnf Male hintereinander) ist dennoch untersagt.
    2. Aufgrund der toxischen Kommunikationsweise, welche einen Benutzer stören könnte, muss der Discord-Account mit dem WebDisk-Account verbunden sein, um Zugriff auf diesen Kanal zu erhalten.
    3. Weiterhin gilt auch in diesem Kanal das restliche Regelwerk (insbesondere 0.1. und 2.1.1.).
  5. Der Discord-Server besitzt ein eigenes Ticketsystem, welches ausgehend vom Kanal #tickets genutzt werden kann. Bitte beachte, dass das Ticketsystem nicht fĂŒr Support geeignet ist.
  6. Bei Problemen, die ein moderatives Eingreifen erfordern, nutze den /moderation report-Befehl. Sofern es kritische VorfÀlle gibt, pinge die Rolle Discord-Mods , damit diese eine Push-Nachricht erhalten und sofort reagieren können.
  7. Die Benutzung von Stimmverzerrern ist verboten.
  8. Bei VerstĂ¶ĂŸen gegen das Regelwerk kannst du verwarnt, gekickt oder gebannt werden. FĂŒr kleinere VerstĂ¶ĂŸe können dir temporĂ€r die Schreibrechte entzogen werden (“Timeout”). Schwere VerstĂ¶ĂŸe wirken sich auch auf den Account auf der WebDisk aus.

5. Filebase

Diese Regeln gelten fĂŒr hochgeladene Dateien und EintrĂ€ge im Download-Archiv.

  1. Die Filebase dient zur Bereitstellung von Dateien fĂŒr die Öffentlichkeit. Jeder dort erstellte Inhalt wird nach einer PrĂŒfung der Öffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht.
    1. Nach jedem Hochladen wird die Datei von einem Filebase-PrĂŒfer geprĂŒft. Da nicht alle Filebase-PrĂŒfer immer online sind, verzichte bitte auf Nachfragen nach dem Status der Freischaltung. Ist etwas nicht in Ordnung, meldet sich ein Filebase-PrĂŒfer bei Dir per PN und gibt Dir die Möglichkeit, den Eintrag zu korrigieren.
    2. Gebe dem zustĂ€ndigen Filebase-PrĂŒfer Bescheid, sobald Du den Upload korrigiert hast.
    3. EintrĂ€ge, die von einem Filebase-PrĂŒfer beanstandet und nicht freigeschaltet wurden, werden nach einem Monat gelöscht, wenn sie nicht innerhalb dieser Zeit korrigiert werden.
  2. Hochgeladene Archive mit Dateien, die in den OMSI-Hauptordner eingefĂŒgt werden sollen, mĂŒssen eine der folgenden Ordnerstrukturen aufweisen. Dies ist wichtig, damit Neulinge sich Mods einfach installieren können.
    1. [Archiv] \ OMSI 2 \ [Unterordner]
    2. [Archiv] \ [Name] \ OMSI 2 \ [Unterordner]
    3. [Archiv] \ [Unterordner]
    4. [Archiv] \ [Name] \ [Unterordner]
    5. Mit „Unterordner“ sind die Ordner im Hauptverzeichnis von OMSI gemeint.
    6. Der Ordner „OMSI 2“ ist genau so zu schreiben wie angegeben, d.h. mit dem Leerzeichen.
  3. Eine englische Beschreibung ist das Minimum fĂŒr alle EintrĂ€ge (ausgenommen sind die Kategorien Repaints, Sonstiges und Tauschbörse). Falls Du Hilfe mit der Übersetzung benötigst, helfen Online-Dienste wie DeepL und unsere Übersetzer.
  4. Ein Vorschaubild und weitere Screenshots fĂŒr den Eintrag sind verpflichtend, wenn es etwas zu sehen gibt.
  5. Jeder Eintrag muss in Zusammenhang mit OMSI stehen. Andere EintrÀge werden nicht freigeschaltet und entfernt.
  6. LÀdst Du etwas in der Filebase hoch, bestÀtigst Du, dass Du alleiniger Urheber bist, Du eine Genehmigung der Autoren hast oder die Autoren durch eine entsprechende Lizenz der Weitergabe zugestimmt haben.
    1. Insbesondere dĂŒrfen im Download keine OMSI-Originaldateien oder Inhalte aus offiziellen AddOns enthalten sein.
    2. Bei VerĂ€nderungen von Modifikationen und dem erneuten Hochladen von solchen muss stets die Lizenz beachtet werden. Findet sich auf der originalen Download-Seite kein diesbezĂŒglicher Hinweis, gilt das deutsche Urheberrechtsgesetz. Auch fĂŒr alle weiteren FĂ€lle ist das deutsche Urheberrechtsgesetz zu beachten.
    3. Auf Anfrage der Moderatoren musst Du in der Lage sein, eine Genehmigung vorzulegen, z.B. als Screenshot einer Nachricht.
  7. Hochgeladene Dateien können nicht selbst gelöscht werden. Nutze dafĂŒr bitte die Meldefunktion.
    1. Alte Versionen werden grundsÀtzlich nicht gelöscht, da wir mit der OMSI-WebDisk ein dauerhaftes Downloadarchiv herstellen wollen. EinzelfÀlle (schwerwiegende Fehler oder Urheberrechtsverletzungen sowie der persönliche Wunsch) sind davon ausgenommen.
    2. Solltest Du aus persönlichen GrĂŒnden, Frust o.Ă€. Deine Dateien löschen lassen, behalten wir uns vor, Dir durch den Upload erlangte TrophĂ€en und RĂ€nge wieder abzuerkennen. Wir bewerten dies als community-schĂ€dliches Verhalten.
    3. UnabhĂ€ngig von den obigen Punkten achten wir selbstverstĂ€ndlich darauf, dass das Recht der Autoren an ihrer Arbeit geachtet wird. Bei Löschanfragen versuchen wir zunĂ€chst, ein klĂ€rendes GesprĂ€ch zu fĂŒhren. Bestehst Du weiterhin auf einer Löschung, kommen wir dem nach. Als Karenzzeit behalten wir uns 24 Stunden vor.
  8. PasswortgeschĂŒtzte Archive sind möglich, in dem Fall muss das Passwort in der Beschreibung des Eintrags stehen, in einer separat hochgeladenen Readme oder in einer Readme im Archiv, die ohne das Passwort geöffnet werden kann.
  9. Werden Originaldateien aus OMSI oder von offiziellen AddOns ĂŒberschrieben, musst Du im Beschreibungstext darauf hinweisen.
  10. Deine Uploads dĂŒrfen keine Viren, Trojaner oder andere Schadprogramme enthalten.
  11. Falls Du Support oder Hilfe zu einem Filebase-Eintrag benötigst, prĂŒfe zunĂ€chst, ob bereits ein Sammelthread als „WebSite / Support“ verlinkt ist. Falls ja, nutze diesen Thread fĂŒr Dein Anliegen.

5a. Rezensionen

Diese Regeln gelten fĂŒr das Verfassen von Rezensionen („Reviews“) zu Datei-EintrĂ€gen. NĂ€heres findest du hier.

  1. Alle Rezensionen werden manuell durch die Filebase-PrĂŒfer freigeschaltet, Ă€hnlich wie Dateien.
  2. Eine Rezension sollte objektiv und beweisbar sein. Kritikpunkte sollten hinreichend erlĂ€utert werden, sodass sie fĂŒr jeden nachprĂŒfbar sind und vom Autor als Verbesserungsvorschlag aufgenommen werden können.
  3. Losgelöst von persönlichem Empfinden sollte eine Rezension ausschließlich die Datei an sich bewerten. Rezensionen bieten weder Platz fĂŒr persönliche Differenzen noch fĂŒr Reaktionen auf andere Rezensionen. (Beispiel: Jemand schreibt eine positive Rezension nur aufgrund der Tatsache, dass jemand anderes eine negative Rezension verfasst hatte.)
  4. FĂŒr Kommentare aller Art, darunter Bemerkungen, die nicht als Rezension erlaubt sind, steht es Dir jederzeit frei, die Kommentarfunktion zu nutzen. Wir fördern hier in der WebDisk ausdrĂŒcklich eine konstruktive Diskussionskultur, in der jeder seine Meinung zum Ausdruck bringen kann. FĂŒr Rezensionen gibt es allerdings höhere HĂŒrden.

6. Verwarnungssystem und Sanktionen

Ermahnungen und Verwarnungen werden bei VerstĂ¶ĂŸen gegen die Nutzungsbestimmungen durch die Moderatoren ausgesprochen. Eine Ermahnung/Verwarnung wird per PN mitgeteilt und im Profil verzeichnet. Sie sind ausschließlich durch den Ermahnten/Verwarnten und die Moderatoren einsehbar.

  1. Ermahnungen ohne Punkte sind verbindliche Hinweise ohne Sanktionen, Ă€hnlich wie moderative Hinweise. Sie werden beispielsweise bei leichten und erstmaligen VerstĂ¶ĂŸen ausgesprochen.
  2. Eine Verwarnung enthĂ€lt eine bestimmte Anzahl von Punkten, die dem Verwarnten fĂŒr eine bestimmte Dauer gutgeschrieben werden. Verwarnungspunkte sind nicht zu verwechseln mit AktivitĂ€tspunkten, die Benutzer je nach AktivitĂ€t (BeitrĂ€ge, Datei-EintrĂ€ge, etc.) enthalten. Bei Übersteigen einer bestimmten Anzahl von Punkten, greifen die folgenden Sanktionen:
    • 25 Punkte: TemporĂ€rer Ausschluss von einer Woche
    • 50 Punkte: TemporĂ€rer Ausschluss von zwei Wochen
    • 75 Punkte: TemporĂ€rer Ausschluss von vier Wochen
    • 100 Punkte: Dauerhafter Ausschluss auf Lebenszeit
  3. Neben den automatischen Sanktionen (s.o.) können Moderatoren nach eigenem Ermessen und je nach Schwere und Anzahl der VerstĂ¶ĂŸe temporĂ€re und dauerhafte AusschlĂŒsse aussprechen.
  4. VerstĂ¶ĂŸt ein Avatar eines Benutzers gegen die Nutzungsbestimmungen, kann der Avatar des Benutzers gesperrt werden, gleiches gilt fĂŒr die Signatur und das Profil-Hintergrundbild.
  5. EinzelfĂ€lle von Ermahnungen/Verwarnungen oder Sanktionen werden nicht öffentlich diskutiert. Möchtest Du eine Ermahnung/Verwarnung ĂŒberprĂŒfen lassen, ziehe einen anderen Moderator oder einen Mediator hinzu. Es ist nicht zulĂ€ssig, derartige private Diskussionen (z.B. aus einer Konversation oder einem Ticket) fĂŒr andere zugĂ€nglich zu machen.
  6. AusschlĂŒsse („Banns“) wirken sich sowohl auf die Website der OMSI-WebDisk als auch auf den Discord-Server der OMSI-WebDisk aus.
  7. Sanktionen, insbesondere temporĂ€re oder dauerhafte AusschlĂŒsse, dĂŒrfen nicht durch Anlegen eines weiteren Accounts o.Ă€. umgangen werden. Bei Nichtbeachtung kann eine Sanktion verlĂ€ngert werden.

7. Sonstiges

  1. Alle Moderatoren handeln im eigenen Ermessen und haben bei moderativen TĂ€tigkeiten einen Spielraum. Insbesondere können sie auch dann Verhalten, das sie fĂŒr community-schĂ€dlich erachten, sanktionieren, wenn sich dazu keine explizite Regel in den Nutzungsbestimmungen findet. Sie können ferner abweichende Regelungen mit einzelnen Personen oder Personengruppen treffen, die zusĂ€tzlich zu den Nutzungsbestimmungen gelten oder Ausnahmen bestimmen.
  2. Alle Teammitglieder versuchen stets, im Sinne des Gemeinwohls der Community zu handeln und sprechen sich untereinander ab. Du kannst also davon ausgehen, dass die Moderatoren keine wichtigen Entscheidungen allein treffen.
  3. Wir achten darauf, dass alle moderativen Handlungen dem jeweiligen Verstoß angemessen sind. Insbesondere wird die bisherige AktivitĂ€t des Benutzers beachtet. (Beispiel: VerstĂ¶ĂŸt ein Neuling gegen die Filebase-Regeln, z. B. wenn die Ordnerstruktur nicht stimmt, belĂ€sst es der zustĂ€ndige Filebase-PrĂŒfer bei einer Nachricht ohne weitere Folgen.)
  4. Bedenke, dass alle Teammitglieder Menschen sind, auch wenn sie sich stets vorbildlich verhalten sollen. Entscheidungen des Teams, darunter auch moderative Anweisungen, Ermahnungen, Verwarnungen und Sanktionen, können rĂŒckgĂ€ngig gemacht oder geĂ€ndert werden. Dies ist aber kein Grund, das Teammitglied nicht zu respektieren und seine Position in Frage zu stellen.
  5. Wir sind stets offen fĂŒr VerbesserungsvorschlĂ€ge, Fragen, Anmerkungen, aber auch Beschwerden, wenn etwas nicht gut lĂ€uft.
  6. Das Ticketsystem kann auch von gesperrten Benutzern als Gast und nicht-registrierten Benutzern verwendet werden und sollte bevorzugt anstelle des Kontaktformulars benutzt werden.
  7. Teammitglieder werden Dich niemals nach Deinen Zugangsdaten, Kontodaten (auch von anderen Diensten) fragen oder Geld von Dir verlangen. In diesem Fall kannst du davon ausgehen, dass es sich um Phishing handelt.